
SENIOREN - HELFEN - SENIOREN
Rückblick
An dem von den Senioren-ins-Netz-Rudersberg veranstalteten Informationsnach-mittag, am Montag, 05. Mai 2025 im Sitzungssaal des Rathauses, zu den Themen „Betrug am Telefon“ und „Digitaler Nachlass“ wurden die zahlreich erschienenen Gäste von Fr. Margret Jaeschke herzlich begrüßt.
Die Referentin Fr. Ines Wiest, Polizeibeamtin im Dienst, präsentierte die Themen: Schockanrufe, Enkeltricks, SMS-Pishing, Anlagebetrug, falsche Gewinnversprechen, Liebesbetrug, Sicherheit beim Onlinebanking, u.a. mit Erfahrungen aus ihrem Alltag. Es ist ihr ein großes Anliegen über diese Themen mit möglichst vielen gefährdeten Menschen zu reden. Bei der abschließenden Fragerunde stellte sich heraus, dass einige der Anwesenden bereits betroffen waren und nahezu alle gefährdet sind.
Im 2. Teil präsentierte Fr. Wiest den „Digitaler Nachlass“ als die Gesamtheit des digitalen Vermögens und sonstiger digitaler Lebensinhalte, z.B. Online-Aktivitäten, Online-Registrierungen, Kundenkonten, Online-Verträge. Sie informierte wie man Vorsorge treffen kann und gab u.a. den Tipp, ein „Digitales Testament“ in Papierform anzulegen.
Wir danken der Referentin und allen Anwesenden für ihr Interesse.
Wünschen Sie weiter Informationen setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Herzlich Willkommen!
Möchten Sie uns und unsere Arbeit näher kennenlernen, nutzen Sie unsere Angebote oder kommen Sie einfach bei uns vorbei.
AKTUELLES
Nächste Sprechstunde am:
Dienstag, 13. Mai
Unser Video-Arbeitskreis
trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, 14. Mai um
10:00 Uhr im Alten Rathaus.
Neueinsteiger
(auch "Zuschauer")
sind herzlich willkommen!

Wir weisen darauf hin, dass
wir keine Geräte (PC, Tablet, Laptop, Smartphone, u.a.) reparieren!
NOTRUFDIENSTE
der Gemeinde Rudersberg
DIE POLIZEI WARNT!
"NA SO WAS!"

In Downloads & Links können Sie das Faltblatt "Vorsicht, Abzocke!" der Polizei Baden-Württemberg ansehen und es bei Bedarf herunterladen.
Es enthält Informationen und Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern und eine NOTRUFKARTE zum Ausschneiden.

Jetzt kommt der Betrugsversuch bereits per Post
Eine neue Abzocke in der Betrüger über klassische Postbriefe, Strafzettel oder an Parkscheinautomaten und Ladesäulen nach Kontodaten fischen.
Täuschend echte Anschreiben fordern Sie auf, einen QR-Code zu scannen. Dann werden Sie zur Eingabe Ihrer Bankdaten aufgefordert!
Brechen Sie den Vorgang sofort ab und vernichten Sie diese
Anfragen umgehend!